SK-ZZylinderschrauben gemäß DIN 912

Einsatzbereiche

  • Kraftschlüssige Schraubenverbindungen für statische und dynamische Übertragung der Betriebsbelastung über die verspannten Bauteile
  • Zylinderschrauben

Besondere Merkmale

  • Definierte, gleichbleibende Reibungszahl
  • Erhöht die Nachgiebigkeit der Schraubenverbindung
  • Sicherungselement gegen Lockern & selbsttätiges Losdrehen

Gegenüberstellung möglicher Lösungen für hoch­beanspruchte und hochfeste Schrauben­verbindungen

  Feder-/ Profil-Sperrkantring1
Federscheibe2 mit U-Scheibe
Zahnscheibe
(DIN 6798 / 6907)
Fächerscheibe
(DIN 6797/ 6906)
Spannscheibe
(DIN6796)
Sperrkant­scheibe SK
Beschädigung der Gegenlage
Definierter / reproduzierbare Kontaktdruck (Reibbeiwert)
Verbesserung der Nachgiebigkeit bei kurzen Klemmlängen
Kompensation von Lockerungseffekten3
Kompensation von Losdreh-Effekten4
Stand der Technik5
1 DIN 127, 128, 6905, 7980 u.ä.
2 DIN 137, 6904
3 gemäß VDI 2230, DIN 267-26
4 gemäß DIN 65151 / DIN 25201 – 4
5 Konformität gültiger Normen / Voraussetzung für CE-Kennzeichnung

Ausführungen

  Federstahl
EN 1.1211
Edelstahl A41
EN 1.4401
Härte / Festigkeit ≥ 430 HV10 ≥ 595 N/mm2
Beschichtung Zinklamellenbeschichtung -
Korr.-schutz > 720h im Salzsprühnebeltest (gemäß ISO 9227) PREN 27 (bezogen auf Grundwerkstoff)
Temperaturbereich -40°C bis 150°C -40°C bis 150°C
Schraubengüte Zylinderschrauben Zylinderschrauben
Abmessungsbereich M6 - M16 M6 - M16
1 auch einsetzbar für A2-Edelstahl-Schrauben, z.B EN 1.4301 & EN 1.4310

Anwendungsbereiche

Bahnindustrie
Aufzüge
Landmaschinen
Maschinenbau

Warum lösen sich Schraubenverbindungen?


Wie funktioniert eine SK-Z?

Kraftschlüssig, federnd mit bogenförmiger Geometrie abgestimmt auf die Vorspannkraft je nach Festigkeitsklasse.

  • Steigert die Nachgiebigkeit der Schraubenverbindung
  • Verhindert das Lockern und unterstützt den Sicherungseffekt gegenüber selbsttätigem Losdrehen

Formschlüssig sperrende Wirkung durch die Verzahnung unter dem Schraubenkopf bzw. an der Mutter.

  • Unterstützt den Sicherungseffekt gegenüber selbsttätigem Losdrehen

Wie werden SK-Z geprüft?

Reibbeiwerte werden ermittelt gem. DIN 16047
Entscheidend für einen gleichbleibend und definierten Reibungskoeffizienten mit geringer Toleranz sind:
a.) die Form des Verbindungselementes
b.) die Oberflächenbeschichtung des Verbindungselementes


Variante Federstahl (C60) mit Zinklamelle

SK-Z Artikelnummer DI DA S H Gew./1.000 St. St./VPE 3D Download Anfragen
SK-Z6 090630 Ø 6.10+0.48 Ø 9.90-0.36 1.40±0.10 1.60+0.20 0,50 kg 1.000 Download In die Anfrageliste
SK-Z8 090640 Ø 8.20+0.58 Ø 12.70-0.36 1.40±0.10 1.70+0.20 0,90 kg 1.000 Download In die Anfrageliste
SK-Z10 090650 Ø 10.20.0.58 Ø 16.10-0.36 1.60±0.10 2.00+0.20 1,50 kg 500 Download In die Anfrageliste
SK-Z12 090660 Ø 12.40+0.58 Ø 18.30-0.52 1.80±0.10 2.40+0.20 2,00 kg 500 Download In die Anfrageliste
SK-Z14 090670 Ø 14.40+0.58 Ø 21.40-0.52 2.40±0.10 2.90+0.20 3,70 kg 500 Download In die Anfrageliste
SK-Z16 090680 Ø 16.40+0.58 Ø 24.60-0.52 2.50±0.10 3.10+0.20 5,10 kg 500 Download In die Anfrageliste

Variante Edelstahl (A4) 1.4401

SK-Z Artikelnummer DI DA S H Gew./1.000 St. St./VPE 3D Download Anfrage
SK-Z6 096630 Ø 6.10+0.48 Ø 9.90-0.36 1.40±0.10 1.60+0.20 0,50 kg 1.000 Download In die Anfrageliste
SK-Z8 096640 Ø 8.20+0.58 Ø 12.70-0.36 1.40±0.10 1.70+0.20 0,90 kg 1.000 Download In die Anfrageliste
SK-Z10 096650 Ø 10.20.0.58 Ø 16.10-0.36 1.60±0.10 2.00+0.20 1,50 kg 500 Download In die Anfrageliste
SK-Z12 096660 Ø 12.40+0.58 Ø 18.30-0.52 1.80±0.10 2.40+0.20 2,00 kg 500 Download In die Anfrageliste
SK-Z14 096670 Ø 14.40+0.58 Ø 21.40-0.52 2.40±0.10 2.90+0.20 3,70 kg 500 Download In die Anfrageliste
SK-Z16 096680 Ø 16.40+0.58 Ø 24.60-0.52 2.50±0.10 3.10+0.20 5,10 kg 500 Download In die Anfrageliste
Technische Änderungen vorbehalten